Geboren 1978, aufgewachsen in England und Deutschland, Architekturstudium an der FH Biberach/Riss und der TU Wien. Diplom mit Auszeichnung bei Prof. Will Alsop 2008, Ausstellung der Diplomarbeit bei der Archdiploma 2009 (project space / Kunsthalle Wien). Sammlung von einschlägiger Erfahrung bei Alsop & Störmer (GB, 1999), Kauffmann Theilig & Partner (D, 1999), Wulf & Partner (D, 2000), Alsop Architects (GB, 2001-02), Syntax Architektur (A, 2008-11), Jangled Nerves (D, 2011-13) und Albert Wimmer (A, 2013-17). Ziviltechnikerprüfung 2015, Gründung des eigenen Büros und Mitglied der Österreichischen Architektenkammer 2017 (derzeit ruhende Befugnis), seit 2019 Professor für Hochbau am Camillo Sitte Bautechnikum, Wien. Bachelor of Education mit Auszeichnung, PH Wien, 2023.
Die Architektur – gleichbedeutend mit der ‚Baukunst‘ - stellt die ästhetische Auseinandersetzung sowie die handwerkliche Tätigkeit des Menschen mit dem gebauten Raum dar. Die zentralen Inhalte der Architektur sind das Gestalten und Konstruieren von Bauwerken. Neben der Nützlichkeit, der Stabilität und der Anmutung – vgl. Vitruv - werden in der Architektur Kunst, Technik und Kultur vereint.
Ziel und Anspruch ist es, maßgeschneiderte, durchdachte Lösungen von überdurchschnittlicher Qualität anzubieten. Dabei wird das Konventionelle häufig mit dem Unerwarteten vermischt.
Ich konnte an einer Vielzahl von Architekturprojekten in den unterschiedlichsten Rollen meine Vertrauensfähigkeit unter Beweis stellen und bin auf vielen Gebieten bewandert: Ausstellungs- und Museumsgestaltung, Bildungsbauten, Bürobauten, Gewerbebauten, Gesundheit und Infrastruktur, Innenarchitektur und Möbeldesign, Kulturbauten, Ladenarchitektur und Gastronomie, Markenarchitektur, Umbau und Renovierung bis hin zur Revitalisierung, Städtebau und Landschaftsgestaltung, sowie einige kleine bis große Wohnprojekte.
Neben meiner Expertise in der engen Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Kundenpersönlichkeiten, der Erarbeitung ganzheitlicher Konzepte und der Mitwirkung an individualisierten Entwurfsprozessen bin ich ein routinierter Anwender von Building Information Modeling – also dem Aufbau und der Anwendung „intelligenter“ digitaler 3D-Modelle die verwendet werden, um wichtige aktuelle Informationen für alle Beteiligten auszutauschen, Zeit und Energie zu sparen und Komplikationen vor Ort zu reduzieren.
Der Mensch und der Ort, in Wechselwirkung von Licht und Schatten und den unterschiedlichsten Einflüssen, sowie die Suche nach optimalen Verknüpfungen von Künstlichem und Natürlichem sind ebenso Themen, die für mich schon immer von herausragendem Interesse waren.
Projekte sind nie gleich und entstehen in der Regel aus den äußeren Umständen. Demnach werden Projekte immer wieder mit frischem Blick aufs Neue, aber auch unter Einfluss bisheriger Projekte, angerissen.
Und letztendlich gilt: Bei einer intelligenten Planung ist das Ergebnis stets mehr als nur die Summe der Einzelteile.